Digitale Schule - Mosbachs Weg aus der Kreidezeit

Die digitale Schulentwicklung soll von allen Beteiligten gemeinsam erfolgreich gestaltet werden.

OB Stipp begrüßt die Teilnehmer, (c) Stadt Mosbach

Eine zunehmend digitale Gesellschaft bietet den Schüler*innen vielfältige Chancen und stellt diese zugleich vor neue Herausforderungen. Auch die digitale Schulentwicklung in Mosbach geht bereits vielfältige Schritte und hat insbesondere in den zwei zurückliegenden Jahren einen deutlichen Digitalisierungsschub erfahren. Neben einer aufwändigen infrastrukturellen Verkabelung zahlreicher Schulgebäude werden die pädagogischen Schulkonzepte zunehmend durch moderne Präsentationstechnik sowie digitale Lehrformen ergänzt. In den meisten Klassenzimmern ist die Digitalisierung bereits heute durch Beamer, Smartboards oder Monitoren sicht- und erlebbar.
 
Unter der Fragestellung „wie sieht in Mosbach die digitale Schule von morgen aus?“ haben sich auf Einladung von Oberbürgermeister Julian Stipp dieser Tage die Verantwortlichen aller städtischen Schulen gemeinsam mit Vertreter*innen des Gemeinderates, des Landes- und Kreismedienzentrums sowie der Stadtverwaltung in den Räumlichkeiten des Auguste-Pattberg-Gymnasium zusammengefunden, um die digitale Schulentwicklung gemeinsam erfolgreich zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen wirkt die Stadt als Schulträger weiterhin kontinuierlich an einer zukunftsorientierten Schuldigitalisierung mit Fokus auf die Bedürfnisse der Schüler*innen. Unter dem Motto „Mosbachs Weg aus der Kreidezeit“ wurde damit offiziell ein erster Schritt auf diesem gemeinsamen Weg gesetzt.

Weitere Informationen zur „Digitalen Schulen“ erhalten Sie unter www.mosbach.de/digitale_schule.

(Erstellt am 13. Oktober 2022)