Earth Hour am 25. März: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Die Stadt Mosbach unterstützt auch in diesem Jahr die „WWF Earth Hour“ am 25. März, bei der um 20:30 Uhr für eine Stunde symbolhaft das Licht ausgeschaltet wird. 

Logo der Earth Hour 2023 (Bild: WWF)

Die WWF Earth Hour ist eine simple Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen machen am gleichen Tag um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde symbolhaft das Licht aus – und setzen so am Samstag, den 25. März, ein Zeichen für einen lebendigen Planeten gemäß dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise“.

Auch die Stadt Mosbach nimmt in diesem Jahr wieder an der Earth Hour teil, auch wenn die komplette Abschaltung aller kommunalen Lichtquellen im Stadtgebiet – z.B. der Straßenbeleuchtung – aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Dennoch ist es der Stadt ein großes Anliegen, die Earth Hour auch in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Die Stadtverwaltung Mosbach befasst sich schon seit längerem mit den Themen Klimaschutz und Energieeinsparung. Erste Überlegungen, die Straßenbeleuchtung energieeffizient umzurüsten, gab es bereits vor mehr als 20 Jahren. Flächendeckend möglich wurde dies ab dem Zeitpunkt der Marktreife von LEDs als Leuchtmittel für Straßenlaternen; seit dem Jahr 2011 stellt die Stadt Mosbach ihre Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED-Technik um.

Die Einsparpotenziale solcher Umrüstungsmaßnahmen können enorm sein. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 entfielen auf die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet noch 1,90 Mio. kWh Strom, im vergangenen Jahr wurden nur noch 0,47 Mio. kWh verbraucht. Dasselbe Einsparpotenzial gilt auch für das klimaschädliche Treibhausgas CO2, momentan werden durch die Maßnahmen rund 580 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart. 

Stand heute sind ca. 93% der Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Technik umgestellt. Bisher hat die Stadt über 1 Mio. € in Umrüstungsmaßnahmen investiert. Die Förderungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit als auch der Landesförderung Klimaschutz Plus waren dabei sehr hilfreich. Die Förderquote von rund 25% wurde an die Maßgabe gekoppelt, mindestens 60% Energie einzusparen. Diese Fördervoraussetzung konnte man in Mosbach erreichen, zum Teil auch mehr. „Im vergangenen Jahr konnte bei der Straßenbeleuchtung eine Einsparung von 75% der Energie erreicht werden“, erklärt Mario Hackel von der Tiefbauabteilung der Stadt Mosbach, der für die rund 4.700 Lichtpunkte im Stadtgebiet zuständig ist. 

Die moderne LED-Technik bietet noch weitere Vorteile für Anwohner und Umwelt, denn aufgrund der geringeren Streuung des Lichtes wird die sogenannte „Lichtverschmutzung“ begrenzt. „Der Lichtdunst über Mosbach hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen“, bestätigt Mario Hackel. 

Die Stadt Mosbach lädt gemeinsam mit dem WWF alle Bürgerinnen und Bürger ein, am 25. März bei der Earth Hour mitzumachen. Jede und jeder kann sich mit dem symbolischen Lichtausschalten zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr in den eigenen vier Wänden beteiligen. Wer mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earth-hour neben Hintergrundinformationen auch Vorschläge für die eigene Earth Hour.