Veranstaltungen der Arbeitsagentur: 10. und 11. Juli

Die Agentur für Arbeit bietet verschiedene Beratungsangebote an. Die Termine der kommenden Veranstaltungen werden stetig aktualisiert.

Logo Bundesagentur für Arbeit

Berufsberatung für Erwachsene

Jeden Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr bieten die Expertinnen und Experten der Berufsberatung im Erwerbsleben der Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim eine Telefonsprechzeit für Personen vor dem beruflichen Wiedereinstieg und Beschäftigte an.
Das Beratungsangebot richtet sich an Personen, die über einen beruflichen Wiedereinstieg, eine Weiterbildung, ein Studium oder eine neue berufliche Herausforderung nachdenken.Beschäftigte und Wiedereinsteigerinnen sowie Wiedereinsteiger in das Berufsleben erreichen die Beraterinnen und Berater jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr für die Region Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis unter der Telefonnummer 0791 9758 400 und für die Region Neckar-Odenwald und Main-Tauber unter der Telefonnummer 09341 187 300.
 
Alternativ kann auch ein Beratungstermin per E-Mail an Tauberbischofsheim.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de oder schwaebisch-hall.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de vereinbart werden.
 
Die angebotenen Beratungen sind neutral, kostenlos und umfassen Informationen zu Förderprogrammen innerhalb und außerhalb der Bundesagentur für Arbeit. Bei Bedarf können weitergehende individuelle Einzelberatungen per Video oder in Präsenz vereinbart werden.

Wiedereinstieg planen und gestalten

Am Mittwoch, 10. Juli findet von 17 bis 18:30 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema „Von der Pause zur Karriere – Wiedereinstieg planen und gestalten“ statt.Ein beruflicher Wiedereinstieg kann zu neuen Ufern führen oder zurück zu den Wurzeln. Egal, ob man dort weitermachen will, wo man aufgehört hat oder neue Wege beschreiten will – die Agentur für Arbeit begleitet und berät auf dem individuellen Pfad durch den Weiterbildungs- und Berufswegedschungel: Welche neue Tätigkeit kommt in Frage? Wie kann man dieses Ziel erreichen?  Ist eine finanzielle Förderung möglich? Was bietet das Qualifizierungschancengesetz? Wer es genau wissen will, meldet sich zur Sprechzeit im Anschluss unter der Telefonnummer: 07131 969 300. Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und findet über die Plattform „Skype4Business“ statt. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Smartphone, Tablet oder Laptop benötigt.
Anmeldung bis zum 09. Juli unter https://eveeno.com/150484573
 
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „THINK BIG – Zukunft, Beruf und ich“ statt und ist eine Kooperation der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aller Arbeitsagenturen und Jobcenter in Baden-Württemberg.
 

Infotag „beruflicher Wiedereinstieg“ am 11. Juli

In Kooperation mit dem Jobcenter Neckar-Odenwald, der Bundesagentur für Arbeit Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim, dem Netzwerk Fortbildung und dem Neckar-Odenwald-Kreis veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Mosbach am Donnerstag, den 11. Juli ab 9:30 Uhr eine Infomesse zum Thema beruflicher Wiedereinstieg im Mehrgenerationenhaus Mosbach, Alte Bergsteige 4.

Nach der Begrüßung durch Michaela Neff, Geschäftsführerin Mehrgenerationenhaus Mosbach, werden Oberbürgermeister Julian Stipp, Elisabeth Giesen, Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall -Tauberbischofsheim und Jochen Münch, Geschäftsführer Jobcenter Neckar-Odenwald, Grußworte sprechen. Die Geschäftsführerin der Mosca GmbH, 
Simone Mosca, gibt einen Eröffnungsimpuls.

Die Teilnehmer*innen erwarten folgende Angebote:
Infotische von lokalen Akteuren (darunter auch die Stadt Mosbach mit Informationen zum Zentralen Vormerksystem für KiTa-Plätze und Kinderbetreuungsmöglichkeiten
in Mosbach), Stilberatung mit Tipps für einen überzeugenden ersten Eindruck, einer Farb- und Stilberatung und einem natürlichen und ausdrucksstarken Make-Up in wenigen Schritten, Bewerbungsfotos zu einem vergünstigtem Preis, Bewerbungscoaching, Jobangebote to go und Kinderbetreuung.

Details und einen Flyer zum Infotag findet man auf den Seiten des Mehrgenerationenhauses.