Faire Rosen zum Valentinstag – #Fairbruary
Der Fairbruary ruft dazu auf, einen Monat lang fair zu konsumieren und damit zu besseren Arbeitsbedingungen und fairen Handel beizutragen.

Nach dem Veganuary, der die Menschen im Januar zu einer tierleidfreien und umweltfreundlicheren Ernährung ermutigt hat, ruft nun der von Fairtrade Deutschland initiierte Fairbruary dazu auf, einen Monat lang fair zu konsumieren und damit zu besseren Arbeitsbedingungen und fairen Handel beizutragen. Die Stadt Mosbach, die sich als Fairtrade-Town bewirbt, unterstützt diese Aktion.
Für die Blumenbranche ist der Valentinstag am 14. Februar zweifelsfrei ein Höhepunkt des Jahres, vor allem Rosen sind zum Tag der Liebenden Verkaufsschlager. Immer häufiger greifen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu Sträußen mit dem Fairtrade-Siegel. Und das aus gutem Grund, denn viele Rosen stammen aus Afrika und werden dort unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen produziert. Kaufen Endkunden jedoch „fair“, unterstützen sie angemessene Arbeitsbedingungen und bessere Löhne. Fairtrade-Rosen haben zudem eine bessere CO2-Bilanz und durch höhere Umweltstandards einen verantwortungsbewussteren Umgang mit Wasser und Pestiziden.
Nicht nur für den Valentinstag, sondern bei jedem Anlass, an dem Blumen verschenkt werden (z.B. zum internationalen Frauentag am 8. März oder zum Muttertag am 11. Mai) gilt: fair geht vor!
Fairtrade Deutschland ruft noch die nächsten Wochen zum #Fairbruary auf! Neben Blumen können die Verbraucher*innen auch Schokolade, Kaffee, Früchte, Textilien und vieles mehr in Fairtrade-Qualität kaufen, und damit einen positiven und nachhaltigen Beitrag in den Anbaubetrieben leisten. Mit dem Kauf von Fairtrade-Produkten verbessern sich ökologische und ökonomische Standards vor Ort. Hinzu kommen umweltfreundliche Anbaumethoden, die Unterstützung von Kleinbauern, ein mehr an Geschlechtergerechtigkeit und das Ziel einer besseren Zukunft für jungen Menschen.
Sie verlassen die Seite der Stadt Mosbach, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen