Internationaler Wissenschaftspreis 2024

Impressionen der Preisverleihung und Nachbericht

Einen Bericht zur Preisverleihung finden Sie hier. Weitere Berichterstattungen sowie Dokumentation der Verleihung finden sich auf der Stiftungsseite.

Preisträger des IWP 2024
Preisträger Friedensmusikpreis 2024

Einladung zur Preisverleihung am 10.10.2024

In der nordbadischen Stadt Mosbach tagen nicht nur seit bereits über 70 Jahren Biochemiker, Molekularbiologen sowie Rechtsmediziner aus dem In- und Ausland, seit 2023 wird hier auch der Internationale Wissenschaftspreis der Hans Günter Brauch-Stiftung (HGBS) für Frieden und Ökologie im Anthropozän verliehen.

Am 10. Oktober 2024 um 17 Uhr steht die zweite öffentliche Verleihung des Preises im historischen Rathaus am Marktplatz an, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. 
 
Preisträger des Internationalen Wissenschaftspreises 2024 sind der amerikanische Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Gregory M. Thaler für sein im Verlag der Yale-Universtität erschienenes Buch „Einen Regenwald retten und die Welt verlieren – Schutz und Verdrängung in den globalen Tropen“ sowie der griechische Völkerrechtler und Rechtsanwalt Dr. Victor Tsilonis für sein im Springer Nature-Verlag erschienenes Buch „Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs“. Beide teilen sich den Preis und das Preisgeld zur Hälfte.
 
Neben den beiden Hauptpreisträgern erhalten drei Wissenschaftler eine internationale Anerkennung sowie Buchverträge von Springer Nature. Dr. Annet Adong aus Kampala, Uganda für ihr Buch „Bewaffnete Konflikte und erzwungene Umsiedlungen: Anreize und Folgen für Konsum und soziale Präferenzen“, Dr. Melissa Roxana Quispe-Zuniga aus Trujillo, Peru für ihre Dissertation über „Bergbau und kleinbäuerliche Landwirtschaft in den Anden: Sozio-ökologische Wurzeln des Landnutzungskonflikts“ und Dr. Christo Idowu Odeyemi aus Nigeria für sein Buch „Klimasicherheit: Eine Perspektive aus Subsahara-Afrika im Anthropozän“. Überreicht werden die Preise durch die stellvertretende HGBS-Vorstandsvorsitzende Dr. Ursula Oswald, ehemalige Ministerin für ökologische Entwicklung aus Cuernavaca in Mexiko.
 
Schließlich wird der Stiftungsgründer Dr. Hans Günter Brauch vier Preise für Friedensmusik an die Musiker des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach verleihen, die den Abend auch musikalisch begleiten. Der Festakt endet mit einer Festrede von Landrat Dr. Achim Brötel „Über lokales Handeln und Umsetzung“ sowie einem Vortrag von Dr. Hans Happes über die globale Forschung und lokale Bildung.
 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung kann auch online über Teams mitverfolgt werden: https://shorturl.at/hzkKb
Meeting ID: 316 047 401 963, Passcode: pAMoQt

Auf den Seiten der HGB-Stiftung sind Informationen, Interviews, die Pressemitteilungen und weitere Details auch auf Englisch abrufbar.

Die Einladung (Pdf) (123 KB) in der Zusammenfassung. 

IWP 2024: Preisträger Tsilonis und Thaler

Ausschreibung des IWS-Preis 2024

Das Thema für den IWP 2024 lautet: "Ökozid: Auswirkungen von Kriegen und/oder Klimawandel auf die Ernährungssicherheit seit 1945, als das Anthropozän (Menschenzeitalter) begann".

Jeder Wissenschaftler kann sich bis zum 31. Mai 2024 bewerben oder nominiert werden, indem er/sie einen Originaltext in englischer Sprache einreicht, der als Buch veröffentlicht wurde oder ein unveröffentlichtes Manuskript ist (z.B. eine Promotion, fortgeschrittene Promotion oder Habilitation), die nach 2020 angenommen wurden und für die der akademische Grad 2020 verliehen wurde.

Details zur Stiftung, den IWP und die Ausschreibung 2024 finden sich unter:

In deutscher Sprache: http://hgb-stiftung.de/html/Wissenschaftspreis.html
In englischer Sprache: http://hgb-stiftung.org/html/Science_Prize.html
Aktuelles Forschungsthema: http://hgb-stiftung.org/html/Science_Prize_Topical.html
Globale Jury: http://hgb-stiftung.org/html/Global_Jury.html

Voraussetzungen für die Teilnahme
Nominierungen und Selbstbewerbungen sind mit diesen Unterlagen möglich:
Nominierungen durch eine(n) Hochschullehrer(in) oder Leiter(in) eines Forschungsinstituts, eine 300-500 Wörter umfassende Zusammenfassung der Arbeit in englischer Sprache, elektronische Version des Buches oder unveröffentlichte Arbeit in englischer Sprache, Lebenslauf und Publikationsliste mit Angabe der beruflichen Position des(r) Autor(in), komplette Kontaktdaten und möglichst auch eine ORCID Identifikation, eine unterzeichnete Erklärung, dass der Antragsteller den eingereichten Text selbst verfasst hat.

Einreichungen sind bis zum 31. Mai 2024 zu richten an: hg.brauch@onlinehome.de. Nur Kandidaten, die in die Endauswahl kommen, sollen ein gedrucktes Exemplar der Arbeit schicken an: HGBS-Vorstand, Dr. Hans Günter Brauch, Alte-Bergsteige 47, 74821 Mosbach, Deutschland. Der ISP (IWP) 2024 wird am 10. Oktober 2024 in Mosbach in Süddeutschland verliehen. Der (die) Preisträger(in) sollte die Arbeit am 10.10.2024 in Mosbach vorstellen.